• Deutschdeutsch
  • Englishenglish
  • Login
  • Aktuelles
  • Termine
  • Haager Kreis – Internationale Konferenz
    • Geschichte
    • Vereinssatzung
  • Berichte
  • Mitglieder
  • Weltliste
  • Wesentliche Merkmale der Waldorfpädagogik
  • Medienpädagogik
  • Markenrecht
  • Links
  • Kontakt
Pädagogische Sektion am Goetheanum
IASWECE

Internationale Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung

Waldorfpädagogik hat sich in den letzten Jahrzehnten über die ganze Welt ausgedehnt. Es gibt inzwischen mehr als 1.000 Waldorfschulen, mehrere tausend Waldorfkindergärten und zahlreiche Schulen, die auf Grundlage der Waldorfpädagogik und der anthroposophischen Heilpädagogik mit Kindern und Jugendlichen mit besonderem Assistenzbedarf arbeiten.

Die immer noch zunehmende Ausbreitung der Waldorfschulen geht in jedem Fall auf die Initiative einzelner Menschen oder Gemeinschaften vor Ort zurück und wird nicht zentral gesteuert. Gerade das macht es aber notwendig, dass die Waldorfpädagogen aus aller Welt sich auf gemeinsame Kernanliegen und Mindeststandards einigen, um die besondere Qualität dieser Pädagogik zu schützen und im Bewusstsein ihrer Methoden und Grundsätze weiterentwickeln zu können (siehe: Wesentliche Merkmale der Waldorfpädagogik).

In vielen Ländern haben sich die Waldorfschulen und Waldorfkindergärten zu eigenen Assoziationen zusammengeschlossen, die sich um die Ausbildung von Nachwuchslehrern, um die Qualitätsentwicklung und um die Vertretung der ihnen angeschlossenen Schulen gegenüber der öffentlichen Verwaltung kümmern (siehe: Links).

Für die weltweite Zusammenarbeit der Waldorfpädagogischen Einrichtungen braucht es aber ein Organ, in welchem die Erfahrungen, Bedürfnisse und Erkenntnisse aus allen Weltregionen zusammenströmen und ausgetauscht werden können. Auch brauchen viele Schulen in Regionen, die noch nicht über eine eigene Assoziation verfügen, Unterstützung beim Aufbau und bei der Entwicklung ihrer Schulen und Kindergärten. Schließlich brauchen auch die Ansprechpartner aus Verwaltung und Politik eine Referenzadresse, bei der sie eine gesicherte Auskunft darüber bekommen können, ob eine Schule als Waldorfschule anerkannt ist. Dafür hat der Bund der Freien Waldorfschulen in Deutschland, der den Namen "Waldorfschule" durch internationales Markenrechte schützt, folgendes Verfahren anerkannt:

Die Internationale Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit den "Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners", der IASWECE - International Association for Steiner/Waldorf Early Childhood Education und der Pädagogischen Sektion am Goetheanum eine fortlaufend aktualisierte "Weltliste", die alle Waldorfschulen/-kindergärten/-seminare aufzählt, die als Waldorfeinrichtungen anerkannt sind. 

Ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Sektion veranstaltet die Internationale Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung die Weltlehrertagung.

Haager Kreis - Internationale Konferenz für Steiner Waldorf Pädagogik | Goetheanum c/o Pädagogische Sektion

Postfach CH-4143 Dornach 1, info[at]waldorf-international.org | Impressum | Datenschutz

Wir verwenden Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Im Folgenden können Sie Ihre Einstellungen verwalten. Indem Sie auf "Bestätigen" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Cookies für diesen Zweck verwendet werden. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit in der Datenschutzerklärung ändern.

Analysen

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Grundlegendes

Tools, die grundlegende Services und Funktionen ermöglichen.

Ablehnen
Einstellungen öffnen Akzeptieren
Einstellungen schließen Bestätigen