• Deutschdeutsch
  • Englishenglish
  • Login
  • Aktuelles
  • Termine
  • Haager Kreis – Internationale Konferenz für Steiner Waldorf Pädagogik
  • Berichte
  • Mitglieder
  • Weltliste
  • Wesentliche Merkmale der Waldorfpädagogik
  • Medienpädagogik
  • Markenrecht
  • Links
  • Kontakt
Pädagogische Sektion am Goetheanum
IASWECE

Aktuelles

Waldorfpädagogik - Friedenspädagogik

Gewalt als Mittel der Auseinandersetzung und noch viel mehr der Aufruf zur Gewalt an einzelnen Menschen steht im völligen Widerspruch zu dem pädagogischen Ideal, Kinder und Jugendliche durch die praktische Erfahrung ihres Schulalltags auf ein selbstbestimmtes, diskursfähiges und zur Übernahme von Verantwortung fähiges Leben vorzubereiten. Unsere Aufgabe als Pädagoginnen und Pädagogen ist es, alles dafür zu tun, dass Kinder und Jugendliche trotz der Ängste und der Entwurzelung, deren viel von ihnen gegenwärtig ausgesetzt sind, an uns Erwachsenen erleben, dass Konflikte lösbar sind, selbst wenn sie zunächst ausweglos erscheinen. Um aller Menschen willen hoffen wir auf ein Ende der Kämpfe!

 

 

11. World Teachers' Conference

Affirming - Nurturing - Trusting

Eine Erziehung für Heute und Morgen

Mit diesem Thema wird sich die 11. World Teachers' Conference am Goetheanum in Dornach/ Schweiz beschäftigen, die vom 10. - 15. April 2023 stattfinden wird. Es ist die erste weltweite Tagung für Waldorfpädagogik nach dem Jubiläumsjahr «100 Jahre Waldorfpädagogik»... [mehr auf der Webseite der Pädagogischen Sektion]

BLOG: Schule in Zeiten von Corona

Mit vielen Ideen und Anregungen rund um die Themen 'Schule Zuhause' und 'Lehrerkonferenzen'!

LINK: www.goetheanum-paedagogik.ch/homeschooling

Wir freuen uns über Eure Beiträge an: paed.sektion(at)goetheanum.ch

Weltliste 2020

Die erste Waldorfschule wurde im September 1919 in Stuttgart eröffnet, der erste Waldorfkindergarten 1926. Heute gibt es weltweit 1214 Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen in 67 Ländern und 1857 Waldorfkindergärten in mehr als 54 Ländern. Seit 2016 erscheinen die Waldorfkindergärten und Waldorfschulen sowie deren Ausbildungsstätten in einem gemeinsamen Adressverzeichnis... [mehr]

Medienpädagogik

Charta zur Erziehung in der digitalen Welt
2019
Stellungnahme der Internationalen Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung
10 Prinzipien zur Erziehung in der digitalen Welt
Mehr...

Arbeitspapier: Digitale Technologien zu Hause und in der Schule
2019
10 Punkte als Arbeitsanregung an Waldorfschulen
Mehr...

Markenrecht

Übergabe von Lizenzrechten an nationale Organisationen von Rudolf-Steiner- und Waldorfschul-Assoziationen

Die Verantwortung und das Recht der Lizenzvergabe kann und soll bei Vorliegen entsprechender Strukturen an Einrichtungen übertragen werden, die in dem betreffenden Land die Verantwortung für die gemeinsamen Belange der Schulen bzw. Kindergärten übernommen haben und daher als nationale Assoziationen anzusehen sind... [mehr]

Wesentliche Merkmale der Waldorfpädagogik

Die Internationale Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung (IK) hat während ihrer Sitzungen am 17. Mai 2015 in Wien/Österreich sowie am 7. Mai 2016 in Arles/Frankreich das am 14. November 2014 in Harduf/Israel verabschiedete Dokument „Wesentliche Merkmale der Waldorfpädagogik“ als verbindliche Orientierung für die weltweite Waldorfschulbewegung überarbeitet und erneut verabschiedet. [mehr]

Fachportal für Lehrkräfte

Webseite für Fachleute: Impulse, Artikel, Veranstaltungskalender, Foren und Links zur Waldorfpädagogik. Realisiert von der Internationalen Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Sektion am Goetheanum… [mehr]

Wer wir sind

Der Haager Kreis ist die Internationale Konferenz für Steiner Waldorf Pädagogik. Zweimal jährlich treffen sich tätige Waldorfpädagoginnen und -pädagogen aller Kontinente zu einer mehrtägigen Konferenz in einem der beteiligten Länder oder am Goetheanum in Dornach.

Die Konferenzen dienen der gegenseitigen Verständigung und dem Austausch über zentrale pädagogische Fragen, die eine überregionale oder weltweite Bedeutung haben. Die Mitglieder des Haager Kreises - Internationale Konferenz für Steiner Waldorf Pädagogik bringen ihre Erfahrungen in die Konferenzen ein und beraten auf Grundlage einer differenzierten Wahrnehmung über die essentiellen Kriterien der Waldorfpädagogik und über ihre Ausgestaltung in ganz unterschiedlichen geografischen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Regionen der Erde.

Die Teilnehmer des Haager Kreises - Internationale Konferenz für Steiner Waldorf Pädagogik werden in Abstimmung mit den die Waldorfpädagogik in ihren jeweiligen Ländern verantwortenden Institutionen berufen. Sie stehen in engem Kontakt mit der pädagogischen Arbeit ihrer Länder und verstehen sich als Botschafter eines pädagogischen Impulses, dessen allgemein-menschliche Gesichtspunkte sowohl der Entfaltung der individuellen Persönlichkeiten wie einer vielfältig differenzierten globalen Kultur dienen wollen.

Haager Kreis - Internationale Konferenz für Steiner Waldorf Pädagogik | Goetheanum c/o Pädagogische Sektion

Postfach CH-4143 Dornach 1, info[at]waldorf-international.org | Impressum | Datenschutz

Wir verwenden Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Im Folgenden können Sie Ihre Einstellungen verwalten. Indem Sie auf "Bestätigen" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Cookies für diesen Zweck verwendet werden. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit in der Datenschutzerklärung ändern.

Grundlegendes

Tools, die grundlegende Services und Funktionen ermöglichen.

Analysen

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Ablehnen
Einstellungen öffnen Akzeptieren
Einstellungen schließen Bestätigen